Wissen

BodenSchätzeWerte - Unser Umgang mit Rohstoffen

in Deutsch und Englisch
Ort: ETH Zürich, FocusTerrra, Sonneggstrasse 5, 8092 Zürich
Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-17 Uhr; So: 10-16 Uhr; Sa: geschlossen

Sonderausstellung BodenSchätzeWerte

01 – Mineralische Rohstoffe
Geologische Prozesse in und auf der Erde bestimmen, wo welche Rohstoffe entstehen.

02 – Rohstoffe durch die Zeit
Mineralische Rohstoffe haben die Menschheitsgeschichte entscheidend geprägt. Wie haben sie die Entwicklung von Kultur und Technologie beeinflusst?

03 – Mineralische Rohstoffe der Schweiz
Steinreich! – Die Schweizer Rohstoffe sind heute vor allem im Bereich der Bau- und Industriestoffe relevant.

04 – Bedeutung und Verwendung
Rohstoffe spielen eine bedeutende Rolle für die Wirtschaft und in unserem Alltag. Ohne Kupfer kein Strom, ohne Öl kein Plastik, ohne Eisen kein Stahl.

05 – Rohstoffforschung
Wie erforscht das Departement Erdwissenschaften der ETH Zürich die Prozesse zur Rohstoffbildung?

06 – Exploration und Prospektion
Mit modernsten Methoden können Geologen Rohstoffvorkommen aufspüren (Exploration) und im Hinblick auf einen möglichen Abbau erkunden (Prospektion).

07 – Bohrkerne
Aufschlussreiche Proben aus der Tiefe.

08 – Abbau von Rohstoffen
Bohren, sprengen, baggern, pumpen – wie lassen sich Rohstoffe gewinnen?

09 – Grenzenloser Abbau?
Die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen rückt schwer zugängliche und schützenswerte Abbaugebiete wie die Tiefsee, die Arktis oder das Weltall ins Blickfeld.

10 – Arbeitsplatz Mine
Was bedeutet es, in einer Mine zu arbeiten?

11 – Landnutzung
Wie nutzen wir unser Land? Wer entschei- det über die Nutzung? Was bedeutet der Rohstoffabbau für eine Region und die Men- schen, die dort leben?

12 – Bergbau und Umwelt
Zur Gewinnung von Rohstoffen ist viel Energie und Wasser nötig. Rest- und Schadstoffe können zudem Boden, Gewässer und Luft belasten.

13 – Ökotoxikologie
Die Anreicherung von Quecksilber und an- deren Schwermetallen in der Umwelt ist ein grosses Problem. Denn über die Nahrungskette gelangt Quecksilber auch auf unsere Teller.

14 – Aufbereitung von Metallen
Wie wird aus einem Erzgestein reines Me- tall? Hier wird der Vorgang am Beispiel von Kupfer schrittweise aufgezeigt.

15 – Seltene Erden
Warum zählen die Seltenen Erden zu den be- gehrtesten Rohstoffen der Welt? Und sind sie tatsächlich so selten, wie es ihr Name nahelegt?

16 – Experimente
Die verschiedenen Eigenschaften der Roh- stoffe bestimmen, wie wir sie verwenden.

17 – Rohstoffe und Konflikte
Bodenschätze können Grundlage für Wohl- stand sein, aber auch zu Konflikten beitragen. Welche Verantwortung haben wir als Konsumenten?

18 – Reserven und Ressourcen
Wie viele Rohstoffe gibt es noch? Welche Vorkommen kennen wir gut (Reserven), welche werden vermutet (Ressourcen)? Wie wird eine Ressource zu einer Reserve?

19 – Gesetze und Regelungen
Die Rohstoffwirtschaft ist international. Umso komplexer ist die gesetzliche Regelung. Wie funktioniert sie?

20 – Verantwortung
Was können Unternehmen und Konsumen- ten tun, damit Mensch und Umwelt im Bergbau nicht zu Schaden kommen?

21 – Rohstoffhandel
Abbau in Australien, Geschäftsabschluss in Zug, Spekulation in London, Verbrauch in Shanghai: Der Weg eines gehandelten Roh- stoffs ist oft länger als der Warenfluss des physischen Rohstoffs.

22 – Drehscheibe Schweiz
Keine Häfen, nur wenige Raffinerien, keine grossen Lager... Warum gilt die Schweiz im internationalen Rohstoffhandel dennoch als Drehscheibe?

23 – Finanzflüsse
Entwicklungsländer sind oft in hohem Mass von Rohstoffexporten abhängig; diese können bis zu 80 % der Gesamtexporterträge ausmachen. Rohstoffreichtum führt aber nicht automatisch zu Wohlstand und Ent- wicklung. So leben 69 % der ärmsten Menschen in rohstoffreichen Entwicklungsländern – ein Paradox?

24 – Werte
Wer oder was bestimmt den Wert eines Rohstoffs? Der Weltmarkt? Seine Seltenheit? Der Aufwand an Verarbeitung? Wir als Kon- sumenten?

25 – Radioaktivität
Der radioaktive Zerfall chemischer Elemente ist ein natürlicher Prozess. Er ist für uns von grossem Nutzen, birgt aber auch Gefahren.

26 – Asbest
Aufgrund seiner Eigenschaften galt Asbest lange als idealer Bau- und Brandschutzstoff. Doch was macht das Material zum Gesundheitsrisiko?

27 – Kunststoff
Rund 4% der jährlichen Erdölproduktion werden zu Kunststoff verarbeitet, fast gleich viel wird zusätzlich als Energie für dessen Herstellung verbraucht.

28 – Zement – das Fundament
Zement ist weltweit einer der wichtigsten Baustoffe sowie Grundlage unserer Infrastruktur. Insgesamt werden davon jedes Jahr über 3.4 Milliarden Tonnen produziert und verbaut. Woher kommt Zement, und ist unsere Versorgung gesichert?

29 – Farbrohstoffe, Kosmetik und Düngemittel
Lapislazuli auf dem Gemälde, Glimmer im Make-up, Apatit auf dem Acker.

30 – Transport
Was die Wirtschaft in Bewegung hält.

31 – Energie und Energieträger
Schweizer «Energiestrategie 2050»: mit lokalen erneuerbaren Energien auf dem Weg zu einer vom Ausland unabhängigen Energieversorgung.

32 – Graue Energie
Der Begriff «Graue Energie» bezeichnet die Energie, die in der Produktion von Konsum- gütern verborgen ist. Wie «grau» ist unser Leben?

33 – Design
Die Zukunft gestalten! Die Umweltauswirkungen und Kosten eines Produkts werden zu 80 % bereits in einer frühen Phase seiner Entwicklung bestimmt. Damit kommt Pro- duktdesignern bei der Gestaltung unserer Zukunft eine wichtige Rolle zu.

34 – Refuse, reduce, reuse, recycle – rethink!
Wir verbrauchen oder degradieren unsere natürlichen Ressourcen wie mineralische Rohstoffe, Boden, Luft und Wasser immer schneller. Was können wir tun, um Ressourcen einzusparen und zu schonen?

35 – Nachhaltiges Wohnen
Mit einem umweltbewussten Lebensstil können Ressourcen geschont werden. Wie leben Sie?

36 – Alternative Baumaterialien
Manche Rohstoffe für die Bauindustrie wer- den immer knapper. Bestehen Alternativen zu den traditionellen Baustoffen wie Holz, Beton und Stahl?

37 – Entsorgung:
Deponie und Endlager
Parallel zum Anstieg des Konsums wächst in der Schweiz der Abfallberg: 690 Kilogramm Müll produzierte 2012 jeder Einwohner in der Schweiz – damit sind wir europaweit gesehen die Nummer 2. Was passiert mit dem Abfall?

38 – Urban Mining
Gebäude und Produkte, Abfall und Deponien – die Stadt als Rohstoffquelle wird immer wichtiger und ergiebiger.

39 – Nutzung des Untergrunds
Wie wird der Untergrund genutzt? Wem gehört der Untergrund? Welche Nutzungskonflikte können entstehen?

40 – Schiefergas
Was unterscheidet Schiefergas von konventionellem Gas? Wie funktioniert Fracking? Und welche Risiken sind damit verbunden?

41 – Geothermie
Unter uns befindet sich eine unermesslich grosse, erneuerbare Energieressource: die Erdwärme, auch «Geothermie» genannt. Mit ihr lässt sich heizen, kühlen und Strom produzieren.

42 – Rekultivierung
Rohstoffabbau bedeutet immer einen Ein- griff in die Umwelt. Nach einem Abbau soll- te ein Gebiet so wiederhergestellt werden, dass Natur und lokale Bevölkerung profitieren.

Quellen/PDF

Text und Bild: FocusTerra