Wissen

Bodenbeläge - Kork

Kork ist ein Naturmaterial und lässt sich ohne chemische Umwandlung zu einem relativ unempfindlichen Bodenbelag verarbeiten. Das Material ist als Korkparkett oder Korkfliese für fast jede Anwendung und Beanspruchung geeignet.

kork1

Das Rohmaterial stammt von der Rinde der Korkeiche und wird unter Druck und durch Hitzeeinwirkung bei Beimengung gesundheitlich unbedenklicher Bindemittel zu Blöcken gepresst, aus denen anschliessend die Platten geschnitten werden. Aus ökologischer Sicht gibt es weder gegen die Gewinnung noch gegen die Verarbeitung von Kork Einwände, solange keine künstlichen Stoffe beigemischt werden. Auch die Beseitigung von Kork verursacht keine Umweltschäden. Bis vor kurzem war es so, dass bei allen Sorten von Korkparkett die natürliche Struktur des Korks dominierend war, sodass nur eine äusserst bescheidene Variation von feineren bis gröberen Mustern möglich war. Die Zeiten, als es Korkparkett nur im Naturton gab sind vorbei. Mittlerweile werden Fussboden- oder Wandbeläge aus Kork mit einer grossen Vielfalt an Farben und Strukturen angeboten. Dank fotorealistischer Oberflächen sind Texturen und Optiken von Beton bis Holz möglich, ohne auf die Vorteile des klassischen Korkbelags verzichten zu müssen.

Moderne Oberflächenbeispiele für Kork (z.B. Beton, Kokosfaser, Holz, etc.)
  
(Mit freundlicher Genehmigung: wicanders.ch)

Für gehobene Ansprüche im Wohnbereich sollte es in Fliesenform in einer Stärke zwischen 3 und 8 mm verlegt werden. Je dicker die Platten, desto langlebiger der Boden, denn ähnlich wie Holz kann Korkparkett durch Abschleifen wieder aufgefrischt bzw. erneuert werden.

Korkböden sind schall- und wärmedämmend, antistatisch, geh- und fussfreundlich und sehr strapazierfähig. Um Ausgasungen zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, dass sie weder mit Kunstharzen gebunden noch mit PVC beschichtet sind. So geben sie keine giftigen Stoffe ab und belasten die Raumluft nicht. Korkböden können wie Parkett abgeschliffen und aufgefrischt werden, sofern eine genügend starke Nutzschicht von mind. 4 mm vorhanden ist.

Korkfussböden eignen sich für den gesamten Wohnbereich, werden aber auch in öffentlichen Gebäuden eingesetzt. Selbst Küche und Bad bilden keine Problemzone, wenn die Fugen dicht versiegelt werden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Die Oberflächenbehandlung erfolgt idealerweise durch Versiegeln oder Wachsen. Die Behandlung mit natürlichen Mitteln kommt den Materialeigenschaften des Korks am ehesten entgegen. Rein praktisch gesehen, hat das Wachsen allerdings Nachteile. Wachs ist klebrig und lässt daher den Schmutz leichter am Boden haften. Der Pflegeaufwand ist also höher als bei einem versiegelten Boden. Zudem tritt sich der Schmutz leichter in die Oberfläche. Bei stärkerer Beanspruchung entstehen auf Dauer deutlich sichtbare dunklere Stellen. Bei Versiegelungen hat der Schmutz dagegen kaum eine Chance, Andrerseits verschliessen sie die Oberfläche soweit, dass die natürlichen Eigenschaften des Korks (wie z. B. seine Wasserdampfdurchlässigkeit) unter einer Plastikschicht verschlossen werden. Für die Versiegelung stehen eine grössere Anzahl von unterschiedlichen Lacken zur Auswahl, von denen einige Sorten in höhere Giftklassen eingestuft werden. Als relativ harmlos gelten Dispersionslacke. Ob die Oberfläche gewachst oder versiegelt werden soll, ist eine Grundsatzfrage, die individuell nach den Gesichtspunkten der Pflege, der Optik, der Hygiene, des Raumklimas und der Umweltverträglichkeit zu entscheiden ist.

(Quelle: auszugsweise, baulinks.ch)

Vor- und Nachteile

+ elastisch, fusswarm und abhängig von der Oberflächenbehandlung robust und hygienisch
+ glieder- und gelenkschonend beim Begehen
+ bei geeigneter Oberflächenbehandlung auch in Nassräumen einsetzbar
+ trittschalldämmend
+ als Fliesen geringe Aufbauhöhe

- Ausbleichen bei direkter Sonneneinstrahlung möglich
- bei Parket kann es zu Masshaltigkeitsproblemen kommen

Verlegung

Korkfertigparkett mit Klicksystem schwimmend. Korkparkett vollflächig mit Kleber auf glattem Untergrund und eventueller Oberflächenbehandlung.

Pflege

Saugen, Fegen, nebelfeucht wischen mit wenig Haushaltsreiniger, Wachsen / Ölen nach Bedarf und Herstellerangabe

Quellen/PDF

Quellen: www.wicanders.ch, www.baulinks.ch