Ratgeber

U-Wert Anforderungen an die Gebäudehülle

NEUE MuKEN 2025: Welche U-Wert Anforderungen stellt der Wohnkanton und die neuen MuKEn 2025 Vorschriften an die Gebäudehülle ihres Gebäudes?

MuKEN Mustervorschriften der Kantone

Mit den «Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich» kurz MuKEn wurde 2025 von den Kantonen neue Energievorschriften verabschiedet. Im Vergleich zu den ersten MuKEn 1992 haben sich die Bestimmungen und Vorschriften massiv ausgeweitet. Die MuKEn 2025 bestehen aus einem Basismodul mit Unterkapiteln und Wahlmodulen.

MuKEn 2025: in diesem Link links sind die gesamten Vorschriften
  • Zweck:
    Harmonisierung der kantonalen Energievorschriften zur Erreichung der Klimaziele, besonders im Gebäudesektor. 
     
  • Inhalt:
    Verschärfung der Vorschriften für Heizung und Stromerzeugung, mit dem Ziel, bis 2050 alle Gebäude CO2-frei zu betreiben. 
     
  • Konkrete Änderungen:
    • Keine fossilen Öl- und Gasheizungen dürfen mehr verbaut werden, und bei Anlagenersatz muss ein System mit erneuerbaren Energien eingebaut werden. 
       
    • Umfangreiche Dachsanierungen erfordern neu die Erstellung einer Photovoltaikanlage. 
       
    • Grenzwerte für die graue Energie bei Neubauten werden eingeführt. 
       
  • Status:
    Die MuKEn 2025 wurden im August 2025 von der Konferenz der kantonalen Energiedirektoren (EnDK) verabschiedet, müssen aber von den Kantonen in ihre kantonalen Gesetze übernommen werden, was schrittweise geschieht. 

Durchblick nicht verlieren

Um hier den Überblick und Durchblick nicht zu verlieren gilt es Fachpersonen anzufragen oder sich erste Hilfe zu mit dem U-Wert-Finder von Xella.

Wenn man erfahren möchte, welche Mindestanforderungen für ein spezifisches Objekt oder Projekt gelten, kann man auf der Webseite anhand der Postleitzahl des Baustandortes die Mindestanforderungen an die Aussenwand abfragen.

Eine Übersicht über die ganze Schweiz und die kantonalen Bestimmungen zu den verschiedenen Bauteilen und ihre U-Wert anforderungen findet man als Download auf der Seite des U-Wert-Finders.

Bildquelle: xella.ch

Ein Informations-Dschungel durch den man sich kämpfen muss – doch nun stehen Bauträgern, Architekt*innen, Planer*innen und Bauphysikern der U-Wert-Finder der Firma Xella zur Verfügung.

Dieses Tool wurde in Zusammenarbeit mit dem renommierten Bauphysikbüro Kopitsis Bauphysik AG entwickelt. Ziel ist es, Klarheit im Dschungel der unterschiedlich geltenden energetischen Mindestanforderungen der SIA bzw. der MuKEn auf kantonaler Ebene zu schaffen.

Mit den gültigen Mindestanforderungen an den U-Wert liefert Xella direkt die passenden Aussenwandlösungen mit den Produkten Ytong, Silka und Multipor – ob monolithisch, mit Aussen- oder auch Innendämmung.

U-Wert der Konstruktion selbst berechnen

Wer den U-Wert seiner bestehenden oder geplanten Aussenwandkonstruktion berechnen will, kann das anhand des praktischen U-Wert Rechner, welcher als Download zur Verfügung steht, auch selbst tun.

Quellen/PDF

Quelle: Xella Porenbeton Schweiz AG; hev-schweiz.ch

Stand: MuKEN August 2025